PLEmobil - Lern- und Ergotherapie

Zu unseren besonderen Förderangeboten zählt auch die Zusammenarbeit mit der Lern- und Ergotherapeutin Maria Kruse und ihrem Team von PLEmobil.

Maria Kruse ist seit 2008 Ergotherapeutin und hat bis 2010 in den Niederlanden ein Studium im Bereich Ergotherapie und Gesundheitsmanagement absolviert. 2014 hat sie eine Ausbildung im Bereich der Lerntherapie beim Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) in den Fachbereichen Mathe und Deutsch abgeschlossen.

27

 

Inzwischen hat sie drei Kinder, seit 2015 eine eigene Lern- und Ergotherapiepraxis in Mettingen und seit dem Schuljahr 2021/22 arbeiten wir in unserer Schule mit ihr zusammen.

Wenn Sorgen oder Probleme rund um den Schulalltag auftreten, schaut das Team von PLEmobil die Kinder ganzheitlich in ihren Entwicklungsbereichen und ihrer Lernsituation an, um die Ursachen für Probleme ausfindig zu machen.

Hierfür besteht die Möglichkeit einer ausführlichen Diagnostik und der Erstellung von individuellen Leistungsprofilen in Bezug auf die Entwicklung des Kindes. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern können die Fertigkeiten der Kinder gezielt gefördert werden.

Ergänzend zu dem pädagogischen Wissen unserer Lehrkräfte können so individuelle Hilfestellungen in den Bereichen Konzentration, Grob- und Feinmotorik, Sozialverhalten oder Wahrnehmung entwickelt werden. Oftmals kann bei frühzeitiger Hilfestellung eine langwierige Behandlung vermieden werden.

Das Ziel ist immer die ganzheitliche Förderung des Kindes, um ein möglichst positives Lernerlebnis zu schaffen und das Lernen so erfolgreich wie möglich zu gestalten.

Logo weiß  

Klassenrat

Der Klassenrat an unserer Schule

„Der Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende, zeitlich begrenzte Gesprächsrunde, in der sich Schüler und Klassenlehrkraft gemeinsam mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft, wie Ausflüge, Projekte, Dienste oder Organisationsformen, Regeln, Probleme oder Konflikte, beschäftigen und dafür möglichst einvernehmliche Lösungen finden(Schumacher 2015, S. 56).

Mit einer regelmäßig stattfindenden Klassenratsstunde erlernen die Kinder demokratisches Handeln in einem akzeptierenden sozialen Miteinander. Durch den Klassenrat werden ihnen, im Sinne des Erziehungs- und Bildungsauftrages der Grundschule, Stabilität, Vertrauen und Gefühle stabiler sozialer Bindungen vermittelt. Sie erfahren die Wichtigkeit der eigenen Person und führen verschiedene Ämter aus, die sie an das konstruktive Lösen von Konflikten heranführen.

Für die Einführung des Klassenrates sprechen neben diesen Argumenten die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein sowie von Mut zur Meinungsäußerung in einer angeregten Gesprächskultur und Prävention von Gewalt und Mobbing. Darüber hinaus bildet der Klassenrat ein Gremium zur Identifikation mit der eigenen Klasse und eine „politische Spielwiese“.

 

Warum ist der Klassenrat wichtig für uns?

Für die Kinder

Persönlichkeitsentwicklung: Die Kinder werden mit den eigenen Anliegen akzeptiert, akzepieren andere, nehmen eigene und fremde Gefühle wahr und erlernen die Verantwortungsübernahme zur Konfliktlösung.

Kommunikationsfähigkeit: Die Kinder sprechen Probleme an, äußern ihre Meinung/ Kritik und kommunizieren mit anderen über deren Sichtweisen.

Konfliktfähigkeit: Die Kinder erlernen Konflikte eigenständig und im Team zu lösen und lernen verschiedene Ansätze zur Konfliktlösung kennen.

Für die Klasse

Positives Klassen- und Lernklima: Jedes Anliegen wird akzeptiert, die Kinder respektieren sich gegeneinander und erlernen demokratisches Handeln in der Klassengemeinsachaft.

Stärkung der Klassengemeinschaft: Die Kinder lösen Konflikte eigenständig und mithilfe des Lehrers als gleichberechtigtes Ratsmitglied

Gewaltprävention: Das Gefühl des Miteinanders wird gestärkt durch das Erleben einer demokratischen Gemeinschaft, in der jedes Kind ernst- und wahrgenommen wird.

Quelle: Schuhmacher, Ingrid (2015): Klassensprecher, Klassenrat und Schülerparlament. Praxisanleitungen zur Demokratieerziehung in der Grundschule. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

 

Kinderkonferenz

Die Kinderkonferenz unserer Schule (Standort Hopsten)

In der Kinderkonferenz werden den Kindern politische Grundstrukturen von Demokratie vermittelt. Sie haben die Möglichkeit, eigenständig und kreativ, in Begleitung einiger Lehrkräfte, Wünsche und Probleme zu diskutieren, zu lösen und Lösungsideen umzusetzen. Sie bringen ihre Anliegen sprachlich zum Ausdruck, informieren sich eigenständig, leiten Diskussionen an und protokollieren ihre Ergebnisse. Dabei unterstützen sie sich gegenseitig und werden in ihren sozialen Kompetenzen gefördert (vgl. Schumacher 2015, 90 ff.).

 

Die Ziele auf einen Blick:

  • Meinung und Interessen formulieren und vor anderen vertreten

  • Kompromisse schließen, mit denen möglichst viele Kinder glücklich sind

  • Darstellung von Ergebnissen, Erstellen von Präsentationen

  • Erstellen von Protokollen, Wandzeitungen, Aushängen

  • Artikulation der eigenen Meinung

  • Anwendung bewährter Erkenntnisse auf neue Probleme

  • Förderung der Team- und Konfliktfähigkeit

  • Förderung von Toleranz und Akzeptanz

  • Auftreten in der „politischen Öffentlichkeit“ trainieren

 

Die Kinderkonferenz setzt sich aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern aller Jahrgänge, Lehrkräften und anderen Beteiligten zusammen, die zu bestimmten Anlässen eingeladen werden. Dies können der Hausmeister, die Betreuerinnen aus dem offenen Ganztag, der Bürgermeister und viele mehr sein. Die Kinderkonferenz tagt in regelmäßigen Abständen von etwa sechs bis acht Wochen.

Jede Schülerin und jeder Schüler kann schulische Anliegen in den Klassenrat einbringen und diese dann von den Klassensprechern in der Kinderkonferenz vortragen lassen. Die von der Kinderkonferenz befassten Beschlüsse werden im Klassenrat und in der Lehrerkonferenz besprochen und diskutiert. Gesammelt werden alle Anliegen, Termine und Protokolle in einer „KiKo-Mappe“, die jede Klasse erhält.

Quelle: Schuhmacher, Ingrid (2015): Klassensprecher, Klassenrat und Schülerparlament. Praxisanleitungen zur Demokratieerziehung in der Grundschule. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

 

 

Schülerzeitung

Logo Fränzchens Frühstückspost  so heißt die neue Schülerzeitung unserer Schule.  

Seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 treffen sich wöchentlich 12 Kinder der 3. und 4. Klassen am Schulstandort Hopsten in einer AG-Stunde.

Die Redakteure informieren sich zu verschiedenen Themen, recherchieren im Internet und verfassen erste eigene Texte und Berichte für die Schülerzeitung.

Zeitschriften in die Schulen

Im „Zeitschriftenmonat“ nach den Osterferien erhalten die Schülerinnen und Schüler unserer 3. und 4. Klassen, mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Lesen, einen Monat lang kostenfreie Zeitschriftenlieferungen mit altersgerechten Titeln in die Schulen geliefert. Hiervon versprechen wir uns einen zusätzlichen Leseanreiz für die Kinder zu bieten und die Lesekompetenz und Leselust zu fördern.

Weihnachtsfeiern

In Hopsten treffen wir uns an den Adventsmontagen mit allen Kindern in den Mehrzweckräumen und veranstalten eine kleine Weihnachtsfeier. Wir singen Advents- und Weihnachtslieder, die von unserem Schülerorchester begleitet werden. Jeder Jahrgang übt ein Gedicht, Tanz, Lied oder ein kleines Rollenspiel im Musikunterricht ein und führt es den anderen Kindern an einem der Adventsmontage vor. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien finden in allen Klassen interne Weihnachtsfeiern statt, mit Plätzchen, weihnachtlicher Musik, Geschichten und Erzählrunden, wo die Vorfreude der Kinder auf das wohl schönste Fest im Jahr deutlich zu erkennen ist. Verschiedene Bastel- und Backaktionen begleiten die vorweihnachtliche Zeit und stimmen auf das Weihnachtsfest ein. 

Welttag des Buches

"Lesen heißt auf Wolken liegen." (Christa Zeuch)

 

Am 23. April jeden Jahres findet der Welttag des Buches statt. Die Vermittlung von Freude am Lesen ist ein wichtiger Aspekt der schulischen Arbeit. Um das Interesse an Literatur und an der Auseinandersetzung mit Büchern zu wecken, besuchen die vierten Schuljahre aus Hopsten sowie die Klassen 3/4 aus Halverde und Schale die Buchhandlung Volk in Recke. Hier informiert Frau Volk die Kinder über das Thema „Wie entsteht ein Buch“ und liest im Anschluss eine ausgewählte Geschichte vor. Zum Abschluss des Besuches erhalten die Schülerinnen und Schüler jeweils ein kostenloses Buch aus der Serie „Ich schenk dir eine Geschichte“.

Wettbewerbe

"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle." (Albert Einstein)

 

Landesweiter Mathematikwettbewerb
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in Nordrhein-Westfalen. In drei verschiedenen Runden können die Kinder ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. An der ersten Runde, die im Oktober/ November stattfindet, nehmen alle Kinder der Franziskusschule Hopsten teil. Mädchen und Jungen, die eine zuvor festgelegte Punktzahl erreicht haben, kommen in die zweite Runde. Im Februar findet diese erneut in der eigenen Grundschule statt. In die dritte Runde kommen allerdings nur die besten Kinder des gesamten Kreis Steinfurts, d. h. im Vorfeld steht nicht fest, wie viele Punkte für die dritte Runde erreicht werden müssen. An einem Samstagvormittag im April werden die besten Kinder zentral zu verschiedene Schulen eingeladen. In unserem Bereich ist das die Paul-Gerhardt-Schule in Rheine. Hier bearbeiten die Mädchen und Jungen erneut zum Teil sehr anspruchsvolle Aufgaben. Die Arbeiten werden zentral korrigiert. Im Juni findet dann die Siegerehrung statt.

Aufgabe 2 der dritten Runde 2012/2013
Aufgabe 2: Treffpunkte
Paul und Moritz wohnen beide 1800 m von der Schule entfernt. Sie gehen zur selben Zeit aus dem Haus. Moritz geht 3 m, wenn Paul 2 m geht. Moritz braucht 30 Minuten für seinen Schulweg.
a) Wie viele Meter muss Paul noch gehen, wenn Moritz bereits die Schule erreicht hat
b) Wie viele Minuten benötigt Paul für seinen Schulweg?
c) Moritz geht von der Schule wieder nach Hause. Seine Mutter fährt ihm von zu Hause mit dem Fahrrad entgegen. Beide starten zur selben Zeit. Sie treffen sich, nachdem Moritz 600 m gegangen ist. Nach wie vielen Minuten treffen sie sich?

 

Känguru-Wettbewerb
An jedem dritten Donnerstag im März ist Kängurutag. Weltweit beschäftigen sich Kinder der Klassen 3 bis 8 mit kniffligen Mathematikaufgaben. Logisches Denken, Strukturieren, Kombinieren und geometrisches Vorstellungsvermögen stehen bei diesen Aufgaben im Mittelpunkt. Die Kinder sollen durch eine andere Art von Aufgaben (Multiple Choice) Lust auf Mathematik bekommen.
Das Erkennen von besonderen Begabungen ist heute eine große Herausforderung für Schulen. Hierbei hilft uns der Känguruwettbewerb. Er bietet eine gute Möglichkeit, mathematische Begabungen zu ermitteln und sie im Unterricht zu fördern.
Die Humboldt Universität Berlin organisiert den Wettbewerb für Deutschland. Jedes teilnehmende Kind beteiligt sich mit 2 € an den Kosten, bekommt aber auch anschließend ein Heft mit den Känguruaufgaben und einen kleinen Trostpreis. Kinder mit tollen Leistungen werden natürlich mit besonderen Preisen geehrt.

 

Plattdeutscher Lesewettbewerb
Im Rhythmus von 2 Jahren haben die Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis die Möglichkeit an einem plattdeutschen Lesewettbewerb teilzunehmen. Dieser wird vom Kreisheimatbund Steinfurt e. V. ausgerichtet. Der örtliche Heimatverein unterstützt die Kinder beim Erlernen der plattdeutschen Sprache und stellt mit einigen Lehrern die Jury für den Schulentscheid. Die Schulsieger werden dann zum Kreisentscheid eingeladen. In Schale findet einmal wöchentlich, freitags nach dem Unterricht, eine Plattdeutsch-AG für die Kinder des 3. und 4. Schuljahres statt. Sie wird geleitetet von Frau Strothmann und von Herrn Hassink, die sich hier ehrenamtlich engagieren. Ein herzliches Dankeschön!

 

Grundschulsportfest Ibbenbüren

Jedes Jahr nach den Bundesjugendspielen messen sich die besten Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen beim großen Grundschulsportfest in Ibbenbüren / Schierloh und versuchen den begehrten Wanderpokal für ihre Schule zu erkämpfen. 2015 nahmen 17 Grundschulen aus dem Kreis Steinfurt teil, die gegeneinander antraten. Disziplinen wie Medizinballweitwurf, Flatterballweitwurf, Zonenweitsprung und Ausdauerlauf als Mannschaftsleistung müssen bewältigt werden.
Höhepunkt der Veranstaltung ist der Staffellauf, als letzte Disziplin, der auch eine gesonderte Bewertung erhält.
Die Siegerehrung ist der wohl spannungs- und jubelträchtigste Moment an diesem ereignisreichen Tag. Angefangen beim letzten Platz wird nun verkündet, welchen Platz deine Schule beim Staffellauf und in der Gesamtwertung erzielt hat.
Der schönste Erfolg ist, wenn die Kinder von sich behaupten können: „Wir waren ein tolles Team!“

VERA 3

VERA ist die Abkürzung für VERgleichsArbeiten. An drei Tagen werden die Vergleichsarbeiten in NRW in den Bereichen Deutsch (Lesen und Schreiben) und Mathematik im jeweils dritten Jahrgang geschrieben. Diese sind zusätzlich zu den „normalen“ Klassenarbeiten, da sie nicht zur Notengebung dienen. Es geht vielmehr darum, einen flächendeckenden Vergleich des Lernstandes zu erhalten, um so Schul- und Unterrichtsentwicklung voranzubringen.

Verkehrserziehung

Es ist uns an der Franziskus-Schule besonders wichtig, dass gerade die Kinder als schwächste Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr gut gerüstet sind. Darum wird das Thema „Verkehrserziehung“ fortlaufend im Unterricht behandelt. Es werden Verkehrsregeln erklärt und der Schulweg sowie das sichere Radfahren geübt. Auch das Meiden und Erkennen von Gefahren im Straßenverkehr wird thematisiert.  Über den regelmäßigen Besuch des Polizisten freuen sich die Kinder besonders. Er zeigt ihnen u.a. das sichere Überqueren der Straße, weist auf besondere Gefahren auf dem Schulweg hin und unterstützt die praktische Radfahrprüfung.

Umwelterziehung „Müllsammelaktion“

"Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will."

(Henri Matissee)

Natur erleben

Kinder der Franziskus-Schule werden frühzeitig für die Schönheit und die Einzigartigkeit unserer Natur sensibilisiert und darin bestärkt, Verantwortung für die Lebensumwelt zu übernehmen. 

Im Rahmen des Patronatsfestes haben die Schülerinnen und Schüler sich in diesem Schuljahr auf den Weg gemacht, die umliegende Gegend von Müll zu befreien. Der gesammelte Unrat wurde auf dem Schulhof gesammelt und von den Mitarbeitern der Gemeinde beim Wertstoffhof entsorgt. Die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht, was und vor allem wie viel Müll einfach in der Umwelt entsorgt wird. Welche Gefahren damit für die Natur einhergehen, wurde im Unterricht thematisiert.
In Schale gehört es schon zur Tradition, dass die Schulkinder mitsamt ihren Eltern einmal jährlich an der vom Schulträger ausgerichteten Aktion „Saubere Landschaft“ teilnehmen.

Freilichtbühne Tecklenburg

In jedem 2. Jahr folgen wir der Einladung der Volksbank und machen uns nachmittags mit vielen Bussen auf den Weg nach Tecklenburg, um dort eine Aufführung auf der Freilichtbühne erleben zu dürfen. Das Maskottchen MIKE empfängt uns immer fröhlich und feuert uns zum Mitmachen an. Theater unter freiem Himmel – das ist schon etwas ganz besonderes. Da ist es auch nicht schlimm, dass wir erst am Abend wiederkommen. Denn zum Glück gibt es an diesem Tag keine Hausaufgaben.

Weihnachtstheater „Quasi So“

Weihnachtstheater „Quasi So“

Es ist schon zur Tradition geworden, dass die gesamte Schulgemeinde zur Weihnachtszeit nach Ibbenbüren ins Bürgerhaus fährt. Die vom Quasi So Theater inszenierten Musicalaufführungen überzeugen durch eine kindgemäße Aufbereitung und ein farbenprächtiges Bühnenbild. Man merkt, wie die Kinder diesen Augen- und Ohrenschmaus genießen und vor allem mit den Hauptpersonen mitfiebern. Leuchtende Kinderaugen und begeisterte „Zugaberufe“ bestätigen, dass diese Fahrt zu den Höhepunkten im Jahresprogramm zählt.

Theaterbesuche

Theater macht Spaß! Um unseren Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt des Theaters zu ermöglichen, besuchen wir jährlich im Dezember das Kinderstück des QUASI SO-Theaters im Bürgerhaus in Ibbenbüren. Alle Standorte machen sich mit Bussen auf den Weg. Hier haben wir in den letzten Jahren z. B. „Peter Pan“ oder auch „Pippi Langstrumpf“ gesehen.

Des Weiteren besuchen wir in regelmäßigen Abständen die Freilichtbühne Tecklenburg, hier können die Kinder Theater unter freiem Himmel in einer ganz besonderen Atmosphäre erleben.

 

Weihnachtstheater „Quasi So“

Es ist schon zur Tradition geworden, dass die gesamte Schulgemeinde zur Weihnachtszeit nach Ibbenbüren ins Bürgerhaus fährt. Die vom Quasi So Theater inszenierten Musicalaufführungen überzeugen durch eine kindgemäße Aufbereitung und ein farbenprächtiges Bühnenbild. Man merkt, wie die Kinder diesen Augen- und Ohrenschmaus genießen und vor allem mit den Hauptpersonen mitfiebern. Leuchtende Kinderaugen und begeisterte „Zugaberufe“ bestätigen, dass diese Fahrt zu den Höhepunkten im Jahresprogramm zählt.

 

Freilichtbühne Tecklenburg

In jedem 2. Jahr folgen wir der Einladung der Volksbank und machen uns nachmittags mit vielen Bussen auf den Weg nach Tecklenburg, um dort eine Aufführung auf der Freilichtbühne erleben zu dürfen. Das Maskottchen MIKE empfängt uns immer fröhlich und feuert uns zum Mitmachen an. Theater unter freiem Himmel – das ist schon etwas ganz besonderes. Da ist es auch nicht schlimm, dass wir erst am Abend wiederkommen. Denn zum Glück gibt es an diesem Tag keine Hausaufgaben.

 

Schulfest

Alle 4 Jahre feiern wir ein Schulfest. Dazu bereitet jede Klasse zu einem Oberthema etwas vor. In der Vergangenheit waren das beispielsweise Spielstationen, eine Geisterbahn, Bewegungsstationen und ähnliches. Der Förderverein richtet eine Cafeteria aus, so dass für das leibliche Wohl und Spiel und Spaß für die Kinder sehr gut gesorgt wird.

Schülerorchester

Kinder aus dem 3.und 4. Schuljahr können mit ihrem eigenen Instrument in unserem Orchester Musikus mitspielen. Wir üben die Begleitung der Advents- und Weihnachtslieder für die Weihnachtsfeiern oder für die Lieder unserer Gottesdienste. Das Einüben der Lieder findet zusätzlich zur eigentlichen Unterrichtszeit statt.

Sternwanderung

Drei Standorte, eine Schule, ein gemeinsames Ziel.
Alle zwei bis vier Jahre findet im Wechsel mit der Sportgala der Hüberts‘schen Schule bzw. mit einem gemeinsamen Schulsommerfest eine Sternwanderung der Franziskus-Schule Hopsten, der Evangelischen Grundschule Schale und der Marienschule Halverde statt. Bei dieser Sternwanderung brechen alle Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Standorten der Franziskus-Schule gleichzeitig zu einer Wanderung auf. Am Ende der Sternwanderung kommen alle Schülerinnen und Schüler aus den 3 Standorten aus verschiedenen Richtungen an einem gemeinsamen Ziel an. Im Jahr 2013 war das Ziel der ersten Sternwanderung die „Halverder Tannen“ und im Jahr 2015 kamen am Ende der zweite Sternwanderung alle Schülerinnen und Schüler in der „WestfaliArena“ in Hopsten zusammen. Das Ziel der nächsten Sternwanderung könnte Schale sein.

Sportzirkus in Kooperation mit der Hüberts’schen Schule

Alle zwei Jahre findet in Kooperation mit der Hüberts’schen Schule ein Sportzirkus statt. SchülerInnen aus dem Leistungskurs Sport der Hüberts’schen Schule studieren mit den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen, aller Standorte, Kunststücke ein. Am letzten Tag der Projektwoche zum Thema Sportzirkus werden alle Gruppen mit ihrem Können, in der Turnhalle der ganzen Schulgemeinschaft und interessierten Eltern, präsentiert. Während der Proben und der Aufführungen werden Aufnahmen gemacht, so dass eine CD erstellt wird, die zum Selbstkostenpreis von den Eltern und Interessierten erworben werden kann.

Radfahrausbildung

"Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren." (John F. Kennedy)

 

Die Radfahrausbildung mit der abschließenden Radfahrprüfung ist fester Bestandteil der Verkehrserziehung an unserer Schule. In den ersten drei Schuljahren werden die Kinder schrittweise ans Radfahren herangeführt. Basisübungen (z.B. Spur halten, mit einer Hand fahren, sich umdrehen, bremsen, das Signal eines anderen Verkehrsteilnehmers richtig wahrnehmen und angemessen darauf reagieren) werden systematisch aufbauend in Schonräumen wie Schulhof oder Parkplatz trainiert. Im 4. Schuljahr findet dann die Radfahrprüfung statt. Der theoretische Teil wird von den Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet und mit einem Fragebogen vom Polizisten überprüft. Die praktische Prüfung findet dann im Straßenverkehr in Schulortnähe statt. Mit Unterstützung einiger Eltern betreut hier der Polizist das aufregende Ereignis.

Qualitätsanalyse

Diese ist ein Anliegen unserer Landesregierung, bei der die Schulen auf ihre Qualität hin überprüft werden. V.a. die Bereiche Unterricht, Schulkultur, Schulmanagement und Schulprogramm werden genauer unter die Lupe genommen. Aufgrund der Zusammenlegung der Grundschulen unserer Gemeinde und des Wechsels in der Schulleitung sind einige Punkte noch in der Überarbeitung und / oder Erstellung (z. B. Leitbild). Wir unterrichten auf der Grundlage der aktuellen curricularen Vorgaben und haben diese auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler abgestimmt und individualisiert. Eine regelmäßige Evaluation sehen wir als selbstverständlich an. Eine enge Zusammenarbeit mit der Schulpflegschaft, dem Förderverein und den Eltern ist uns wichtig, so dass wir gemeinsam dieser Überprüfung zuversichtlich entgegenblicken. Selbstverständlich freuen wir uns jederzeit darauf, weitere Impulse zu unserer schulischen Arbeit zu erhalten. Nähere Informationen unter: www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Qualitaetssicherung/Qualitaetsanalyse/index.html

Unterkategorien

Aktuelles

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung